Liebe Folkwängler:innen,
im AStA-Newsletter bekommt ihr wieder alles Wichtige, Neue und Interessante in einer handlichen Mail zusammengepackt.
|
Sprechzeiten könnt ihr jederzeit per Mail unter asta@folkwang-uni.de vereinbaren. Unsere AStA-Koordinatorin Iris Pfleging findet ihr am Campus Werden in Raum N 109. Ihr erreicht sie montags bis donnerstags zwischen 10 und 13 Uhr (in den Semesterferien dienstags bis donnerstags zwischen 10 und 13 Uhr) telefonisch unter +49 (0) 201_4903-301.
|
Mitbestimmen Unsere nächste AStA-Sitzung findet am 13.10.2025 um 20 Uhr im ehemaligen AStA-Café statt. Wir halten euch über Instagram und unsere Webseite auf dem Laufenden. Für eine Teilnahme per Zoom könnt ihr euch per Mail an unser Öffentlichkeitsreferat wenden.
|
Wir wünschen euch einen schönen Herbstanfang und einen guten Start ins neue Semester. Bleibt gesund. Bis bald! ♥
|
Rund ums Studium: AStA-Veranstaltungsnewsletter // Hilfe für Studierende aus der Ukraine // Folkwang Blackboard
|
Aus dem Gesundheitsreferat: Musikermedizin in der Praxis: Den Weg zurück auf die Bühne begleiten // Kontakt bei gesundheitlichen Problemen und Präventionsfragen // Kontakt Vertrauensperson bei Stress, Sorgen und emotionalen Problemen
|
Stellenbörse: Messehost // Stellenausschreibung für Werkstudierende TUMO // Stelle Die Dreigroschenoper am Schauspiel Dortmund
|
Externes: Akkreditierungsseminare // KUNST+BAU. How to get started // SPOKEN WORD ON ART Kunst-Sprechen-Lernen // Internationaler Kulturaustausch // “Prüfung der Versicherungspflicht – Ausfüllhinweise zum Fragebogen” // Hospitationsprogramm für junge Politik-Talente // Einladung Offene Probe grenzüberschreitender Frauen-Barbershop-Chor „No Borders“ // kostenfreie Weiterbildung: #climatechallenge als Kompaktschulung // Einladung zur BEST Masterclass – Tipps und Tricks zu Personal Branding
|
Hey Folks!
Ihr wollt eine Veranstaltung bewerben? Schickt uns alle Daten asta-oeffentlichkeitsarbeit@folkwang-uni.de damit sie im Verteiler landen.
Wir versenden unseren Veranstaltungsnewsletter „Folkwang – Was geht?“ aller zwei Wochen, sodass ihr immer einen Plan habt, wo was geht.
Einsendefrist sind die Freitage vor dem ersten und dritten Montag im Monat.
Euer AStA 🧡
|
Hilfe für Studierende aus der Ukraine
|
Für alle, die Studierenden aus der Ukraine helfen wollen, aber nicht wissen, wie sie das alleine tun können und sich gerne mit anderen Studierenden aus ganz Deutschland vernetzen möchten, um über Studierende aus der Ukraine nachzudenken und ihnen konkret zu helfen: Es gibt eine Gruppe „STUDENTEN FÜR UKRAINE“, die sich genau mit diesen Fragen beschäftigt. Initiiert vom fzs (freier zusammenschluss der studierendenschaften): Telegram Link
|
Am digitalen schwarzen Brett der Folkwang findet ihr immer wieder Wohnungsanzeigen, interessante Gegenstände zum Kauf oder Verkauf, Jobanzeigen etc. Schaut hier vorbei und postet selbst.
|
Musikermedizin in der Praxis: Den Weg zurück auf die Bühne begleiten Symposium der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin
|
Solltest Du akute gesundheitliche Probleme, auf der Suche nach künstler:innenspezifischen Ärztinnen oder Therapeut:innen sein oder Interesse an Prävention haben,
|
Sollte es Dir emotional schlecht gehen, solltest Du viel Stress und Sorgen haben,
|
Stellenausschreibung für Werkstudierende TUMO
|
Stelle Die Dreigroschenoper am Schauspiel Dortmund
|
Ausschreibung Diversitätsfonds NRW
|
Mit dem Diversitätsfonds NRW unterstützt das Land künstlerische Perspektiven, die bisher in der Kunst- und Kulturszene unterrepräsentiert sind – etwa von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, Schwarzen Menschen bzw. PoC, älteren Menschen, Menschen mit Behinderung oder LSBTIQ*-Kulturschaffenden.
Gefördert werden künstlerische Projekte von Einzelpersonen oder Gruppen der Freien Szene, Kooperationsprojekte von Kultureinrichtungen mit unterrepräsentierten Künstler:innen sowie Konzepte für beteiligungsorientierte Kunst- oder Empowerment-Projekte. Die Förderung ist spartenoffen. Nicht gefördert werden unter anderem reine Gastspiele aus dem Ausland, Musikalben, Buchveröffentlichungen oder Vorhaben ohne Bezug zu Nordrhein-Westfalen.
In der Regel sind Förderungen bis zu 25.000 Euro bei maximalen Gesamtkosten von 50.000 Euro möglich. In begründeten Ausnahmefällen, etwa bei landesweiten Pilotprojekten, kann die Fördersumme überschritten werden. Zusätzlich können bis zu 5.000 Euro Ergänzungsmittel für die Herstellung von Barrierefreiheit beantragt werden. Der Eigenanteil beträgt mindestens 10 % der förderfähigen Kosten. Eine Kombination mit anderen Fördermitteln des Landes ist nicht möglich.
Die Antragsfrist für Projekte im Jahr 2026 endet am 30. September 2025. Die Antragstellung erfolgt online über das Portal Kultur.Web.
|
ÜBENÜBENÜBEN – LWL-Freie-Szene-Fonds
|
Der LWL unterstützt mit dem Freie-Szene-Fonds seit 2025 professionelle Kunst- und Kulturschaffende in Westfalen-Lippe. Gefördert werden bereits realisierte künstlerische Projekte aller Sparten der Freien Szene, die an neuen Spielorten in Westfalen-Lippe präsentiert werden. Neue Produktionen werden nicht gefördert.
Die maximale Fördersumme beträgt für Wiederaufnahmen bis zu 15.000 Euro, für mehrjährige Projekte bis zu 20.000 Euro pro Haushaltsjahr. Anträge können bis zum 30. September 2025 eingereicht werden. Erstmals ist es außerdem möglich, Anträge auch auf Englisch einzureichen.
Antragsfrist: 30. September 2025 (für Projekte ab 2026)
Neu: Anträge auch auf Englisch möglich
Alle Infos zu ÜBENÜBENÜBEN (Auf Englisch hier).
|
Der Studentische Akkreditierungspool hat sowohl neue Programmakkreditierungsseminare organisiert.
Die Teilnahme an den Seminaren ist kostenlos. Sie finden online jeweils über ein Wochenende statt.
Programmakkreditierungsseminar
Das Programmakkreditierungsseminar richtet sich an Studierende, die sich bereits aktiv an ihrer Hochschule für die Verbesserung von Studienbedingungen einsetzen. Nach erfolgreicher Teilnahme am Seminar könnt ihr Mitglied im Studentischen Akkreditierungspool werden, was euch ermöglicht, als studentische Gutachter*innen an Akkreditierungsverfahren teilzunehmen. Unsere Seminare decken alle relevanten Aspekte des Akkreditierungswesens ab, sodass ihr bestens für die Teilnahme an Akkreditierungsverfahren vorbereitet seid.
In dem Seminar beschäftigen wir uns umfassend mit folgenden Fragestellungen:
– Was bedeutet Qualität in Studium und Lehre?
– Wie kann man Qualität messen?
– Wie kann ich mich einbringen?
– Wie kann ich zur Qualitätsentwicklung an meiner Hochschule beitragen?
Wer kann teilnehmen?
Teilnahmeberechtigt sind hochschulpolitisch engagierte Studierende. Für die Teilnahme benötigt ihr weiterhin Kamera, Mikrofon und eine stabile Internetverbindung, da das Seminar sehr interaktiv gestaltet ist.
Was habt ihr von der Teilnahme an dem Seminar?
– Ihr könnt studentische Gutachter*innen werden.
– Ihr erhaltet einen vertieften Einblick in die Prozesse der Qualitätsentwicklung von Studiengängen.
– Ihr könnt euch effektiver für studentische Interessen innerhalb eurer eigenen Hochschule und darüber hinaus einsetzen.
– Die aktive Teilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt.
Wann finden die nächsten Programmakkreditierungsseminare statt?
03.10. – 05.10.2025
10.10. – 12.10.2025
17.10. – 19.10.2025
28.11. – 30.11.2025
05.12. – 07.12.2025
Musterzeitplan (kann leicht variieren):
Freitag, ca. 14:30 – 19:00 Uhr Samstag, ca. 09:00 – 18:30 Uhr Sonntag, ca. 10:00 – 16:00 Uhr
Was ist der Studentische Akkreditierungspool?
Der Studentische Akkreditierungspool ist die bundesweit legitimierte studentische Interessenvertretung, die Studierende als Gutachter*innen in das Akkreditierungswesen entsendet und ihre Beteiligung fördert. Studentische Vertreter*innen haben die Aufgabe, im Rahmen einer Begutachtung die Qualität von Studiengängen zu hinterfragen und zu bewerten.
Was ist Akkreditierung?
Nahezu jeder Bachelor- / Masterstudiengang im Bundesgebiet ist akkredtierungspflichtig. Alle acht Jahre muss sich ein Studiengang dem Akkreditierungsprozess unterziehen, bei dem externe Gutachter*innen die Qualität des Studiengangs bewerten. Als Bewertungsgrundlage erhalten diese einen Selbstbericht sowie weitere Dokumente von der Hochschule. Zudem findet eine Vor-Ort-Begehung mit Gesprächen mit Programmverantwortlichen, Studierenden und weiteren Hochschulangehörigen statt. Ziel ist es, in einem gemeinsamen Gutachten Stärken und Schwächen des Studiengangs festzustellen und Verbesserungsbedarfe für den Studiengang zu identifizieren. In dem Seminar geben wir euch alle Infos, um als studentische Gutachter*innen im Akkreditierungswesen aktiv werden zu können und in diesem Prozess einen Beitrag leisten zu können.
Link zur Anmeldung der Seminare: https://www.studentischer-pool.de/programmakkreditierungsseminare-oktober-november-dezember-2025/
Bei Fragen zu unseren Seminarangeboten könnt ihr euch gerne bei nbroska@studentsicher-pool.de melden. Wir freuen uns auf euch! Viele Grüße
Noomi Broska
|
Infoveranstaltung Mittwoch, 24. September, 14-20 Uhr LaB K Hauptstadtbüro (7.Etage), Bertha-von-Suttner-Platz 3, 40227 Düsseldorf
Oft unterschätzt, bietet Kunst am Bau bildenden Künstler:innen spannende Möglichkeiten, außerhalb klassischer Ausstellungen neue Räume zu gestalten, gesellschaftliche Themen aufzugreifen und interdisziplinär zu arbeiten. Die Infoveranstaltung führt praxisnah in das Wettbewerbsverfahren ein – von der Bewerbung bis zum Entwurf. In kleinen Gruppen können erste eigene Unterlagen erarbeitet werden. Die Infoveranstaltung richtet sich an Künstler:innen ohne oder mit wenig Vorerfahrung. Weitere Infos zur Veranstaltung gibt es auf der Webseite. Hier geht es zur Anmeldung!
|
Workshop Freitag, 10.Oktober, 15-19.15 Uhr LaB K Hauptstadtbüro (7.Etage), Bertha-von-Suttner-Platz 3, 40227 Düsseldorf
Wann und wie entsteht Kunst, wenn das zu nutzende Medium ausschließlich Text und gesprochenes Wort ist? Im Workshop mit Meral Ziegler geht es um die Geschichte und Praxis von Spoken Word als eigenständiger Kunstform zwischen Literatur und Performance. In vier Teilen – Historie, Austausch, Schreiben, Sprechen – nähern sich die Teilnehmenden dem Genre theoretisch wie praktisch: mit Diskussionen, Textarbeit und optionaler Performance. Keine Vorkenntnisse nötig. Weitere Infos zur Veranstaltung gibt es auf der Webseite.
Hier geht es zur Anmeldung!
|
Internationaler Kulturaustausch
|
Interkultureller Austausch bringt neue Perspektiven – für Künstlerinnen, Kulturschaffende ebenso wie für Institutionen. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert mit verschiedenen Programmen gezielt die internationale Zusammenarbeit.
Exportförderung: Auslandsauftritte ermöglichen
Gefördert werden Gastspiele, Konzerte, Ausstellungen und weitere Formate im Ausland durch Zuschüsse zu Reise-, Transport- und Produktionskosten – bis max. 10.000 Euro. Ein Eigenanteil von mind. 10 % sowie eine finanzielle Beteiligung der ausländischen Partner:innen (mind. 20 %) sind erforderlich.
Kooperationsförderung: Gemeinsam international arbeiten
Gefördert werden internationale Projekte zwischen Künstler:innen oder Institutionen aus NRW und internationalen Partnern – vor allem in Europa. Die Förderung läuft in der Regel über zwei Jahre, mit Verlängerungsoption. Der Eigenanteil liegt je nach Projektträger zwischen 10 % und 20 %, der ausländische Partneranteil bei mind. 50 %.
Antragsfrist für beide Programme: 31. Oktober 2025 für Projekte ab 2026Die Antragstellung erfolgt online über das Portal Kultur.Web über die zuständige Bezirksregierung. Einen Überblick über die Zuständigkeitsbereiche der Bezirksregierungen gibt es hier.
|
“Prüfung der Versicherungspflicht – Ausfüllhinweise zum Fragebogen”
|
Das Webseminar richtet sich speziell an Künstler und Publizisten und beinhaltet nützliche Hinweise, Tipps, Erläuterungen zum Ausfüllen des Fragebogens zur Prüfung der Versicherungspflicht nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG).
Kostenloses Angebot der KSK; Hinweis: Die Termine werden quartalsweise veröffentlicht.
Termine 2025
* 05.09.2025 (Fr.) 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr
* 26.09.2025 (Fr.) 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr
Weitere Webinarangebote finden Sie hier.
|
Hospitationsprogramm für junge Politik-Talente
|
Einladung Offene Probe grenzüberschreitender Frauen-Barbershop-Chor „No Borders“
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Sängerinnen.
Der No Borders Chor sind leidenschaftliche A-cappella-Sängerinnen (zufälligerweise sind wir ein Frauenchor, aber es gibt auch Männer- und gemischte Chöre sowie Quartette) aus Deutschland und den Niederlanden. Wir singen im Barbershop-Stil und möchten gerne mehr Menschen diese Art des Singens näherbringen, denn es macht wirklich unglaublich viel Spaß und ist eine wunderbare Erfahrung! Wir proben in der Regel am 1. Sonntag im Monat in Maasbree bei Venlo.
Unser Jubiläum schien uns eine gute Gelegenheit, Menschen dazu einzuladen und natürlich vor allem zum Mitmachen. Denn es hat sich gezeigt, dass das tatsächliche Erleben und Erzeugen von Akkorden und Obertönen eine wirklich großartige Erfahrung ist, die wir jedem gönnen!
Wir werden allen Teilnehmerinnen in kurzer Zeit kleine Stücke beibringen (sogenannten „Tags”) und dann vierstimmig singen. Vielleicht haben Sie Lust darauf, diesen Stil kennen zu lernen und auch in Ihren eigenen Chor mitzunehmen? Wir werden auch an zwei „richtigen“ Stücken arbeiten. Die Noten erhalten die Teilnehmerinnen im Vorfeld.
Ich schicke Ihnen daher noch einige Links, falls Sie weitere Informationen benötigen, und natürlich auch etwas YouTube-Material, damit Sie sich ein Bild machen können.
Deutsche Barbershop-Organisation: www.barbershop.de
The Ladies: https://www.youtube.com/watch?v=z1ZBzT_b1C4&list=RDz1ZBzT_b1C4&start_radio=1
Lemon Squeezy: https://www.youtube.com/watch?v=qvxVpMUpHVM&list=RDqvxVpMUpHVM&start_radio=1
Voices of Gotham: https://www.youtube.com/watch?v=59U9f9l-0iY&list=RD59U9f9l-0iY&start_radio=1
Und zu guter Letzt einer unserer eigenen Auftritte: https://www.nobordersshowchorus.eu/sing-2025/
Sie sind herzlich zu unserer offenen Probe und Feier am 27. September in Maasbree/NL eingeladen. Um Ihnen weitere Informationen, wie beispielsweise ausgewählte Musikstücke, zusenden zu können, bitten wir Sie, sich über unsere Website anzumelden: https://www.nobordersshowchorus.eu/agenda-open-rehearsal-2/ Hier finden Sie auch das Programm für den 27. September.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Almut Schmitz, Vorsitzende No Borders Chor: 0162-2872799.
Mit freundlichen Grüßen
Almut Schmitz
|
kostenfreie Weiterbildung: #climatechallenge als Kompaktschulung
|
Weiterbildung mit Sinn –
Lerne die #climatechallenge in einer digitalenKompaktschulungen kennen
Du willst erfahren, wie das transformative Klimabildungsformat #climatechallenge funktioniert? Du möchtest für deinen Bildungskontext im Bereich Hochschule ein neues Handwerskzeug kennenlernen und ausprobieren? Dann nimm jetzt Teil an einer kostenfreien digitalen Kompaktschulung!
Hier lernst du in 3.5 Stunden das Bildungsmaterial und den Bildungsansatz der #climatechallenge kennen. Zudem reflektierst du gemeinsam mit den Teilnehmenden, welche Rolle du als Workshopleitung im Bereich Klimaschutz einnehmen möchtest. Den Workshop kannst du dann direkt an deiner Hochschule, aber auch in Schule oder im kommunalen Kontext umsetzen.
Die nächsten Termine sind: – Di., 18.09. von 16:00 – 19:30Uhr – Do., 16.10. von 16:00 – 19:30Uhr (Fokus Hochschule) – Di., 04.11. von 16:00 – 19:30Uhr (Fokus Hochschule) – Do., 11.12. von 16:00 – 19:30Uhr
Melde dich über die Website unseres Kooperationspartners KAT direkt und verbindlich an!
#climatechallenge: Was ist das nochmal?
Die #climatechallenge ist ein aktivierendes und transformatives Klimabildungsformat, das bundesweit bereits an über 20 Hochschulen mit Studierenden und Mitarbeitenden durchgeführt wurde. Auch an Schulen und im kommunalen Kontext wird der Workshop umgesetzt. Dabei durchlaufen die Teilnehmenden im Rahmen von drei aufeinander aufbauenden Workshops zwei Selbstexperimente und kommen mit dem Handabdruck ins wirksame strukturverändernde Handeln. Vielleicht wurde die #climatechallenge auch schon im Rahmen eines Seminars oder als freies Angebot an deiner Hochschule umgesetzt.
Vier Termine im Herbst. Bei den Terminen im Oktober und November liegt ein spezieller Fokus auf die Umsetzung der #climatechallenge an Hochschulen.
Bei Fragen erreicht ihr uns jederzeit unter climatechallenge@netzwerk-n.org.
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen!
Herzliche Grüße,
Leo & Basti für das #climatechallenge-Projektteam
|
Einladung zur BEST Masterclass – Tipps und Tricks zu Personal Branding
|
Gerne möchten wir euch auf den nächsten Talk unserer BEST Masterclass aufmerksam machen – dieses Mal dreht sich alles um Personal Branding – und darum, die richtigen Menschen zu erreichen und Sichtbarkeit für die eigenen Ziele zu schaffen. Wir freuen uns, wenn ihr in eurem Netzwerk auf das Format aufmerksam macht.
Kurz zu uns Die Deutschlandstiftung Integration ist eine überparteilich agierende gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Berlin, die sich für Chancengerechtigkeit und für gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzt.
Was bietet die BEST Masterclass? Die BEST Masterclass ist ein digitales Format, das junge Menschen mit Migrationsbiografien oder aus Familien, in denen bisher niemand studiert hat, auf ihrem Weg ins Berufsleben unterstützt. BEST bietet monatliche digitale Vorbilder-Talks live auf YouTube, in denen inspirierende Persönlichkeiten von ihren Erfahrungen berichten, Tipps für die Karriereplanung geben und Fragen der Teilnehmenden beantworten. Ergänzt wird das Programm durch exklusive LinkedIn Learning-Kurse, die praxisnahes Wissen vermitteln sowie die Möglichkeit einer einjährigen LinkedIn Premium Mitgliedschaft. Die BEST Masterclass ist eine Kooperation mit Coca-Cola Europacific Partners (CCEP) und wird von LinkedIn unterstützt.
Nächster Termin Der nächste Vorbilder-Talk findet am 17.09. um 18:00 Uhr statt und wird live bei YouTube gestreamt.
Zu Gast ist Christina Richter – Gründerin des Personal Branding Instituts und absolute Expertin in ihrem Feld. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt Christina Menschen dabei, ihre Ziele durch ein starkes Personal Branding zu erreichen. Besonders setzt sie sich dabei für Frauen ein, die eine Führungsposition anstreben. Denn sie weiß: Sichtbare Persönlichkeiten steigern die eigene Wirkung und damit auch das Standing im Unternehmen. Im BEST-Talk gibt sie hilfreiche Tipps für die selbstbewusste Positionierung zum Erreichen der eigenen Ziele.
Alle Informationen findet ihr auf unserer Webseite: www.best-masterclass.de
Bei Fragen stehen wir euch jederzeit gerne zur Verfügung.
|
|