#08 – 17. AUG ’25

AStA-Newsletter

Liebe Folkwängler:innen,

 

im AStA-Newsletter bekommt ihr wieder alles Wichtige, Neue und Interessante in einer handlichen Mail zusammengepackt.

👋

🗣️

Sprechzeiten
könnt ihr jederzeit per Mail unter asta@folkwang-uni.de vereinbaren. Unsere AStA-Koordinatorin Iris Pfleging findet ihr am Campus Werden in Raum N 109. Ihr erreicht sie montags bis donnerstags zwischen 10 und 13 Uhr (in den Semesterferien dienstags bis donnerstags zwischen 10 und 13 Uhr) telefonisch unter +49 (0) 201_4903-301.

Mitbestimmen
Unsere nächste AStA-Sitzung findet nach der Sommerpause statt. Wir halten euch über Instagram und unsere Webseite auf dem Laufenden.

Wir wünschen euch einen schönen Sommer, genießt die vorlesungsfreie Zeit und bleibt gesund. Bis bald! ♥

// Vorschau //

Rund ums Studium: Rückmeldung zum Wintersemester // AStA-Veranstaltungsnewsletter // Hilfe für Studierende aus der Ukraine // Folkwang Blackboard

Aus dem Gesundheitsreferat: Musikermedizin in der Praxis: Den Weg zurück auf die Bühne begleiten // Kontakt bei gesundheitlichen Problemen und Präventionsfragen // Kontakt Vertrauensperson bei Stress, Sorgen und emotionalen Problemen

Stellenbörse: Ausschreibung SHK WDR 3 Musikredaktion // Manifesta 16 Ruhr_Praktikant*innen Open Call // Stellenausschreibung auf Minijobbasis

Stipendien & Wettbewerbe: Ausschreibung Diversitätsfonds NRW // „Vielfalt stiften“ – Hospitationsprogramm im Stiftungswesen

Externes: Einladung zur BEST Masterclass – Tipps und Tricks für den Berufseinstieg // Fossil Free Zones an deiner Hochschule! // Einladung zu Fokusgruppen im KLIM MENT-Projekt // Einladung zur BEST Masterclass – Tipps und Tricks zum Thema Gründen // FH Dortmund-Studierende sucht Künstler*innen für Ausstellung

Rund ums Studium

Rückmeldung zum Wintersemester

Die Rückmeldefrist zum Wintersemester läuft am Montag, den 15.09.25, ab.
Den Semesterbeitrag in Höhe von 356,80€ überweist ihr auf folgendes Konto:

Kontoinhaber: Landeshauptkasse
NRWInstitut: HELABA Düsseldorf
IBAN: DE20300500000004012217
BIC-Code: WELADEDDXXX
Verwendungszweck: 95000004590/Matrikel-Nr./Name Student:in

Achtung: Der Semesterbeitrag muss bis zum 15.09.25 auf dem Konto der Hochschule eingegangen sein. Am besten überweist ihr also ein paar Tage vor Ablauf der Frist.

Veranstaltungsnewsletter

Hey Folks!
Ihr wollt eine Veranstaltung bewerben? Schickt uns alle Daten asta-oeffentlichkeitsarbeit@folkwang-uni.de damit sie im Verteiler landen.
Wir versenden unseren Veranstaltungsnewsletter „Folkwang – Was geht?“ aller zwei Wochen, sodass ihr immer einen Plan habt, wo was geht. Einsendefrist sind die Freitage vor dem ersten und dritten Montag im Monat.
Euer AStA 🧡

Hilfe für Studierende aus der Ukraine

Für alle, die Studierenden aus der Ukraine helfen wollen, aber nicht wissen, wie sie das alleine tun können und sich gerne mit anderen Studierenden aus ganz Deutschland vernetzen möchten, um über Studierende aus der Ukraine nachzudenken und ihnen konkret zu helfen: Es gibt eine Gruppe „STUDENTEN FÜR UKRAINE“, die sich genau mit diesen Fragen beschäftigt. Initiiert vom fzs (freier zusammenschluss der studierendenschaften): Telegram Link

Folkwang Blackboard

Am digitalen schwarzen Brett der Folkwang findet ihr immer wieder Wohnungsanzeigen, interessante Gegenstände zum Kauf oder Verkauf, Jobanzeigen etc. Schaut hier vorbei und postet selbst.

Aus dem Gesundheitsreferat

Musikermedizin in der Praxis: Den Weg zurück auf die Bühne begleiten
Symposium der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin

WANN? 17.-18. Oktober 2025
WO? HMT Leipzig
ANMELDUNG und Programm hier: https://dgfmm.org/veranstaltungen/symposium-2025

Solltest Du akute gesundheitliche Probleme, auf der Suche nach künstler:innenspezifischen Ärztinnen oder Therapeut:innen sein oder Interesse an Prävention haben,

melde Dich bitte jederzeit unter asta-gesundheit@folkwang-uni.de. Hier bekommst Du erste Tipps und Hilfen!

Sollte es Dir emotional schlecht gehen, solltest Du viel Stress und Sorgen haben,

wende Dich an unsere Vertrauensperson Isabell Schahmuhn. Sie hört Dir bei allen Problemen zu und vermittelt Dich bei Bedarf weiter. Hierüber kannst Du sie erreichen: vertrauens-person.schamuhn@folkwang-uni.de

Stellenbörse

Ausschreibung SHK WDR 3 Musikredaktion

Du möchtest Einblick in den Radio-Alltag von WDR 3 bekommen? Du interessierst dich für klassische Musik und für Neuveröffentlichungen aus dem Genre?

Dann bewirb dich bei uns als Studentische Hilfskraft in der WDR 3 Tonart. Du bist bei unseren wöchentlichen CD-Konferenzen dabei, bist mit Labels in Kontakt und erstellst Internetseiten für unser Programm. Wir sind ein junges, offenes und freundliches Team und freuen uns, dich bei uns begrüßen zu dürfen!

[JETZT BEWERBEN]
Musikredaktion

Manifesta 16 Ruhr_Praktikant*innen Open Call

Manifesta

Stellenausschreibung auf Minijobbasis

Stellenausschreibung UniverCity

Stipdenien & Wettbewerbe

Ausschreibung Diversitätsfonds NRW

Neue künstlerische Perspektiven gesucht: Jetzt bewerben für den Diversitätsfonds NRW 2026!

Die neue Ausschreibung für den Diversitätsfonds NRW 2026 ist ab sofort online und wir möchten euch ausdrücklich dazu ermutigen, euch mit kreativen Projekten zu bewerben und die Infos in diversen Communitys weiterzugeben.

Diversität ist Alltag in Nordrhein-Westfalen – doch in Kunst und Kultur ist sie noch längst nicht selbstverständlich repräsentiert. Der Fonds unterstützt künstlerische Perspektiven, die im Kulturbetrieb in NRW bislang zu wenig sichtbar sind – etwa von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, Schwarzen Menschen (PoC), älteren Menschen, Menschen mit Behinderung sowie LSBTIQ*-Kulturschaffenden. Ziel ist es, insbesondere im Bereich der freien Künste die Diversitätsentwicklung aktiv zu stärken.

Die Ausschreibung ist spartenoffen. Explizit willkommen sind auch Antragstellungen von Einsteiger*innen. Die Antragsfrist ist der 30. September 2025. Mehr Informationen zu der Ausschreibung und Bewerbung findet ihr hier:

Zur Ausschreibung

Infos & Unterstützung bei der Antragstellung: Veranstaltungen in Köln und online
Um insbesondere Erstantragstellende zu unterstützen, begleiten Jérôme Jussef Lenzen und das Institut IMAP die Ausschreibung mit vier Online-Infoveranstaltungen und zwei Schreibwerkstätten:

Online-InformationsveranstaltungenIn jeweils einstündigen Terminen werden die Förderkriterien und die Antragstellung vorgestellt:
• Dienstag, 22. Juli 2025, 14:00–15:00 Uhr
• Dienstag, 29. Juli 2025, 11:00–12:00 Uhr
• Dienstag, 19. August 2025, 15:00–16:00 Uhr
• Dienstag, 9. September 2025, 18:00–19:00 Uhr

Schreibwerkstätten zur AntragserstellungFür eine intensivere Vorbereitung gibt es zusätzlich zwei ganztägige Präsenzformate:
• Samstag, 23. August 2025, 12:00–17:00 Uhr in Köln (Kulturbunker)
• Dienstag, 26. August 2025, 11:00–16:00 Uhr in Dortmund (Depot)

Zu den Infoveranstaltungen

Vielfalt stiften – Hospitationsprogramm im Stiftungswesen

Vielfalt stiften Info
Vielfalt stiften Ausschreibung

Externes

Einladung zur BEST Masterclass – Tipps und Tricks für den Berufseinstieg

Der nächste Vorbilder-Talk findet am 28.07. um 18:00 Uhr statt und wird von Journalist und Podcaster Frank Joung moderiert.
Zu Gast ist Bêrîvan Ronahî Akbaba. Als HR-Expertin unterstützt sie Unternehmen dabei, ihre Kultur vielfältiger und inklusiver zu gestalten. Im Talk zeigt Bêrîvan, wie junge Talente ihre Stärken sichtbar machen, selbstbewusst auftreten und sich im Bewerbungsprozess authentisch präsentieren können, ohne sich zu verbiegen. Ihr Ziel: Mut machen, die eigene Biografie als Stärke zu nutzen und den Job zu finden, der wirklich passt.
Alle Informationen findet ihr auch auf unserer Webseite: www.best-masterclass.de Best Masterclass

Fossil Free Zones an deiner Hochschule!

Wir, die Leave it in the Ground Initiative, nehmen uns dieses Jahr die deutsche Hochschullandschaft vor: Wir identifizieren bestehende und entstehende fossil freie Zonen, schaffen bundesweite Vergleichswerte und entwickeln Strategien für die Fossilfreiheit an Hochschulen. Und wir bitten um eure Unterstützung!

• Bleibt informiert und unterstützt uns online:
Instagram: @fossilfreezones
Facebook: Fossil Free Zones
Website: https://fossilfreezones.org/

• Werdet aktiv vor Ort:
Vernetzt euch auf dem Campus mit anderen Studierenden oder bestehenden Umweltgruppen, um das Konzept zu etablieren. Habt ihr Ideen, Informationen, Kontakte oder Rückfragen? Schickt sie uns gern direkt an vincent.seidensticker@leave-it-in-the-ground.org – wir freuen uns auf eure Nachricht! Lasst uns gemeinsam Hochschulen Fossil Frei gestalten – lieber jetzt als nie! 🌍🔥

Solidarische Grüße,
Das Fossil Free Zones Team
Fossil Free

Einladung zu Fokusgruppen im KLIM MENT-Projekt

KLIM MENT

Einladung zur BEST Masterclass – Tipps und Tricks zum Thema Gründen/strong>

Der nächste Vorbilder-Talk findet am 26.08. um 18:00 Uhr statt und wird von Journalist und Podcaster Frank Joung moderiert.
Zu Gast ist Tao Tao – Mitgründer und COO von GetYourGuide. Seit er 2009 gemeinsam mit seinen Kommilitonen die Idee für GetYourGuide entwickelte, hat Tao die Plattform erfolgreich von ihren Anfängen als Start-up zu einem international erfolgreichen Unternehmen geführt. Im nächsten BEST Talk erzählt er von seiner persönlichen Gründungsreise und welche Rolle Mentoring und Netzwerke auf seinem Weg gespielt haben.
Alle Informationen findet ihr auf unserer Webseite: www.best-masterclass.de

FH Dortmund-Studierende sucht Künstler*innen für Ausstellung

Zeit, Lust und Leistung mit Behinderung

FH-Studierende sucht Künstler*innen für Ausstellung

Für eine Ausstellung im Dortmunder „Hans C“ sucht die Designstudierende Miriam Wolter Kunstwerke, die sich mit der Frage auseinandersetzen, wie Menschen mit Behinderung die Zeit und das Leben erleben.

„Crip Realities: Against the Clock, Into the Future“ lautet der Ausstellungstitel. „Crip“ ist eine Selbstbezeichnung von Menschen mit einer Behinderung. Bewerben kann sich jeder Mensch mit Behinderung, einer chronischen Krankheit oder einer Neurodivergenz – also einer von der Norm abweichenden Art und Weise, mit der das Gehirn Informationen verarbeitet.

Die zugelassenen Medien sind vielfältig: Fotografie, Malerei, Performance, Poesie, Sound, Skulptur, Spoken Word, Texte sowie Video- und digitale Techniken sind willkommen. Mögliche Themen sind zum Beispiel alternative Zeitwahrnehmungen, Lust, Freude und Intimität, Widerstand gegen Produktivitätszwang sowie Freundschaft und Verbundenheit. Auch unfertige Arbeiten und Prozessformate können eingereicht werden.

Zu sehen ist die Schau vom 1. bis 4. Oktober 2025 im Hans C an der Hansastraße 6-10 in der Dortmunder Innenstadt.

Wer mitmachen möchte, schickt bitte Folgendes an opencall@crip-realities.space:
· Fotos oder Illustrationen (maximal 5 MB) und eine kurze Beschreibung der Arbeit oder einen Videolink
· Infos zur Person und zur künstlerischen Praxis
· ggf. technische Voraussetzungen für die Ausstellung
· ggf. Infos zu weiteren Bedürfnissen
· Lebenslauf (optional)

 

Besucht uns auch auf unserer AStA-Website, bei Facebook (Asta und StuPa, Gender an Folkwang) oder auf Instagram. Dort findet ihr aktuelle Veranstaltungstermine, nützliche Studi-Tipps, viele nette Menschen und alles, was das Folkwangherz begehrt! ♥


Liebe Grüße,

Euer AStA
asta@folkwang-uni.de

 

********ENGLISH VERSION********

#08 – 17. AUG ’25

AStA-Newsletter

Dear Folkwang students,

 

The AStA Newsletter provides you with important and interesting news bundled up in one email.

👋

🗣️

Consultation Hours
you can arrange them at any time by mailing us at asta@folkwang-uni.de. You can find our AStA coordinator Iris Pfleging on the Werden campus in room N 109. You can reach her by phone from Mondays to Thursdays between 10 a.m. and 1 p.m. (Tuesdays to Thursdays between 10 a.m. and 1 p.m. during semester breaks) on +49 (0) 201_4903-301.

Join in
Our next AStA meeting will take place after the summer break. We will keep you up to date via Instagram and our website.

We wish you a wonderful summer, enjoy your time off from lectures and stay healthy. See you soon! ♥

// Preview //

All about studying: Re-registration for the winter semester // AStA Event Newsletter // Help for students from Ukraine // Folkwang Blackboard

From the Health Department: Musicians‘ medicine in practice: accompanying the way back to the stage // Contact for health problems and prevention questions // Contact person of trust for stress, worries and emotional problems

Jobs: Job posting SHK WDR 3 Music Editorial Department // Manifesta 16 Ruhr_Interns Open Call // Job posting for mini-job basis

Scholarships & Competitions: Job posting Diversity Fund NRW // ‘Promoting diversity’ – Internship programme in the foundation sector

External: Invitation to the BEST Masterclass – Tips and tricks for starting your career // Fossil Free Zones at your university! // Invitation to focus groups in the KLIM MENT project // Invitation to the BEST Masterclass – Tips and tricks on starting a business // FH Dortmund students looking for artists for exhibition

All about studying

Re-registration for the winter semester

The re-registration deadline for the winter semester expires on Monday, 15 September 2025.
Please transfer the semester fee of €356.80 to the following account:

Account holder: Landeshauptkasse
NRW Institute: HELABA Düsseldorf
IBAN: DE20300500000004012217
BIC code: WELADEDDXXX
Reference: 95000004590/matriculation number/student name

Please note: The semester fee must be received in the university’s account by 15 September 2025. It is therefore best to transfer the fee a few days before the deadline.

Event newsletter

Hey Folks!
You want to advertise an event? Send us all the details to asta-oeffentlichkeitsarbeit@folkwang-uni.de so that they end up on our mailing list.
We send out our event newsletter “Folkwang – What’s up?” every two weeks so that you always have a plan of what’s on. The deadline for submissions is the Friday before the first and third Monday of the month.
Your AStA 🧡

Help for students from Ukraine

For all those who want to help students from Ukraine but don’t know how to do it on their own and would like to network with other students from all over Germany to think about students from Ukraine and help them concretely: There is a group „STUDENTS FOR UKRAINE“ that deals with exactly these questions. Initiated by fzs (freier zusammenschluss der studierendenschaften): Telegram Link

Folkwang Blackboard

On the Folkwang’s digital blackboard you will always find apartment ads, interesting items for sale or purchase, job ads, etc. Take a look here and post yourself.

From the Health Department

Musicians‘ medicine in practice: accompanying the way back to the stage
Symposium of the German Society for Music Physiology and Musicians‘ Medicine (DGfMM)

WHEN? 17th – 18th October 2025
WHERE? HMT Leipzig
REGISTRATION and programme here: https://dgfmm.org/veranstaltungen/symposium-2025

If you have acute health problems, are looking for artist-specific doctors or therapists, or are interested in prevention,

please contact asta-gesundheit@folkwang-uni.de at any time. Here you get first tips and help!

If you are emotionally unwell, if you have a lot of stress and worries,

please contact our person of trust Isabell Schahmuhn. She will listen to your problems and refer you if necessary. You can reach her here: vertrauens-person.schamuhn@folkwang-uni.de.

jobs

Job posting SHK WDR 3 Music Editorial

Would you like to gain an insight into everyday life at WDR 3 radio? Are you interested in classical music and new releases in this genre?

Then apply to us as a student assistant at WDR 3 Tonart. You will attend our weekly CD conferences, be in contact with labels and create websites for our programme. We are a young, open and friendly team and look forward to welcoming you!

[Apply now]
Musikredaktion

Manifesta 16 Ruhr_Interns Open Call

Manifesta

Job posting for mini-job basis

Stellenausschreibung UniverCity

Scholarships & Competitions

Diversity Fund NRW

New artistic perspectives wanted: Apply now for the NRW Diversity Fund 2026!

The new call for applications for the NRW Diversity Fund 2026 is now online, and we would like to encourage you to apply with creative projects and share the information with various communities.

Diversity is part of everyday life in North Rhine-Westphalia – but it is still far from being represented as a matter of course in art and culture. The fund supports artistic perspectives that have been underrepresented in the cultural sector in NRW to date – for example, those of people with a migration background, Black people (PoC), older people, people with disabilities and LGBTIQ* cultural workers. The aim is to actively strengthen the development of diversity, particularly in the field of the liberal arts.

The call for applications is open to all disciplines. Applications from newcomers are also explicitly welcome. The application deadline is 30 September 2025. More information about the call for applications and how to apply can be found here:

Call for applications

Information & support with the application process: Events in Cologne and online
To provide support to first-time applicants in particular, Jérôme Jussef Lenzen and the IMAP Institute are accompanying the call for applications with four online information events and two writing workshops:

Online information events The funding criteria and the application process will be presented in one-hour sessions:
• Tuesday, 22 July 2025, 2:00–3:00 p.m.
• Tuesday, 29 July 2025, 11:00 a.m.–12:00 p.m.
• Tuesday, 19 August 2025, 3:00–4:00 p.m.
• Tuesday, 9 September 2025, 6:00–7:00 p.m.

Writing workshops on application preparation For more intensive preparation, there are also two full-day in-person formats:
• Saturday, 23 August 2025, 12:00–5:00 p.m. in Cologne (Kulturbunker)
• Tuesday, 26 August 2025, 11:00 a.m.–4:00 p.m. in Dortmund (Depot)

About the information events

‘Promoting diversity’ – Internship programme in the foundation sector

Promoting diversity Info
Promoting diversity Ad

External

Invitation to the BEST Masterclass – Tips and tricks for starting your career

The next Role Model Talk will take place on 28 July at 6 p.m. and will be moderated by journalist and podcaster Frank Joung.
The guest is Bêrîvan Ronahî Akbaba. As an HR expert, she supports companies in making their culture more diverse and inclusive. In the talk, Bêrîvan will show how young talents can highlight their strengths, appear confident and present themselves authentically in the application process without compromising themselves. Her goal: to encourage people to use their own biography as a strength and find the job that really suits them.
All information can also be found on our website: www.best-masterclass.de
Best Masterclass

Fossil Free Zones at your university!

We, the Leave it in the Ground Initiative, are focusing on the German university landscape this year: we are identifying existing and emerging fossil-free zones, creating nationwide benchmarks and developing strategies for fossil-free universities. And we are asking for your support!
• Stay informed and support us online:
Instagram: @fossilfreezones
Facebook: Fossil Free Zones
Website: https://fossilfreezones.org/

• Get active on campus:
Network with other students or existing environmental groups on campus to establish the concept.
Do you have ideas, information, contacts or questions? Feel free to send them directly to vincent.seidensticker@leave-it-in-the-ground.org – we look forward to hearing from you! Let’s work together to make universities fossil-free – better now than never! 🌍🔥

Solidarity greetings,
The Fossil Free Zones Team
Fossil Free

Invitation to focus groups in the KLIM MENT project

KLIM MENT

Invitation to the BEST Masterclass – Tips and tricks on starting a business

The next Role Model Talk will take place on 26 August at 6 p.m. and will be moderated by journalist and podcaster Frank Joung.
The guest is Tao Tao, co-founder and COO of GetYourGuide. Since developing the idea for GetYourGuide together with his fellow students in 2009, Tao has successfully led the platform from its beginnings as a start-up to an internationally successful company. In the next BEST Talk, he will talk about his personal journey as a founder and the role that mentoring and networks have played along the way.
All information can be found on our website: www.best-masterclass.de

FH Dortmund students looking for artists for exhibition

Time, desire and performance with disabilities

University of Applied Sciences student seeks artists for exhibition

For an exhibition at Dortmund’s ‘Hans C’, design student Miriam Wolter is looking for works of art that address the question of how people with disabilities experience time and life.

The exhibition is entitled ‘Crip Realities: Against the Clock, Into the Future’. ‘Crip’ is a self-designation used by people with disabilities. Anyone with a disability, chronic illness or neurodivergence – i.e. a way of processing information that deviates from the norm – can apply.

A wide range of media are accepted: photography, painting, performance, poetry, sound, sculpture, spoken word, texts, video and digital techniques are all welcome. Possible themes include alternative perceptions of time, pleasure, joy and intimacy, resistance to the pressure to be productive, and friendship and connection. Unfinished works and process formats can also be submitted.

The exhibition will be on display from 1 to 4 October 2025 at Hans C, Hansastraße 6-10, in Dortmund city centre.

If you would like to participate, please send the following to opencall@crip-realities.space:
· Photos or illustrations (maximum 5 MB) and a brief description of the work or a video link
· Information about yourself and your artistic practice
· Any technical requirements for the exhibition
· Any information about additional needs
· Curriculum vitae (optional)

 

Visit us on our AStA Website, on facebook (Asta und StuPaGender an Folkwang) or on Instagram. There you will find current event dates, useful student tips, many nice people and everything your Folkwang heart desires! ♥


Best wishes,

Your AStA
asta@folkwang-uni.de